Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Georg Karl Pfahler

Emetzheim 1926 - Weißenburg-Emetzheim 2002


1948-49 wechselt Georg Karl Pfahler nach ersten Studienjahren von der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg an die Kunstakademie in Stuttgart, die er bis 1954 besucht. Hatte Pfahler während seines Studiums vorwiegend als Keramiker gearbeitet, wendet er sich als freier Künstler verstärkt der Malerei zu. Nach seinen frühen "Metropolitan"-Bildern entwickelt Georg Karl Pfahler um 1956 Bildstrukturen, in denen er mit farbräumlichen Wirkungen experimentiert, die an pointillistische Malweise erinnern. Diese Phase wird abgelöst von Arbeiten, die sich von 1956 an am Action Painting und Informel orientieren.
Das Wort "formativ", das Georg Karl Pfahler seinen Bildtiteln ab 1958 beifügt, markiert die Loslösung seiner Malerei vom informellen, durch Willi Baumeister beeinflussten Stil. Mit der Absicht, neue Seh- und Sichtweisen zu verdeutlichen, entstehen nun Tuschezeichnungen, an die sich Collagen anschließen. In den folgenden Jahren vereinfachen sich die Formen noch stärker, um ausschließlich zu Vehikeln der Farbe und ihrer Bezüge untereinander zu werden.
Etwa ab 1962 wandeln sich die Formblöcke zu scharf abgegrenzten Farbflächen. Sie zeigen Georg Karl Pfahler als den einzigen Repräsentanten des sogenannten "Hard-Edge" in Deutschland. Mit seinen Anfang der 1960er Jahre entstandenen Bildern erlangt er den internationalen Durchbruch in Ausstellungen wie "Signale" 1965 in Basel, "Formen der Farbe" 1967 in Amsterdam, Stuttgart und Bern oder "Painting and Sculpture from Europe" 1968 in New York.

Mit dem Interesse an räumlichen Farbqualitäten ist es nur konsequent, dass Pfahler 1965 beginnt, seine Arbeiten in den "Farb-Raum-Objekten" und um 1969 in den "Farbräumen" tatsächlich ins Dreidimensionale zu übersetzen. Seit 1965 gelangen auch seine Architekturprojekte zahlreich zur Verwirklichung. Sie stellen einen wichtigen Beitrag zur Kunst am Bau und im öffentlichen Raum dar.
Zusammen mit Thomas Lenk, Heinz Mack und Günter Uecker wird Georg Karl Pfahler 1970 für den deutschen Beitrag auf der Biennale in Venedig ausgewählt, 1981 wird er als Vertreter deutscher Kunst auf der Biennale in Sao Paulo bestimmt.
Nach einer Gastprofessur an der Helwan Universität in Kairo 1981 lehrt Georg Karl Pfahler von 1984 bis 1992 an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Seit 1982 ist Pfahler zudem Dozent an der internationalen Sommerakademie in Salzburg. 1999 wird er mit der ehrenvollen Aufgabe betraut, im Reichstag in Berlin den Sitzungssaal des Ältesten Rates des Deutschen Bundestages zu gestalten.
75-jährig verstirbt Georg Karl Pfahler im Januar 2002 im fränkischen Emetzheim.


Gerhard Richter - Abstraktes Bild
Gerhard Richter
Abstraktes Bild
1.500.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Franz West
Sitzskulptur
150.000 €
Detailansicht
Imi Knoebel - Kartoffelbild 10
Imi Knoebel
Kartoffelbild 10
120.000 €
Detailansicht
Eduardo Chillida - Lurra G-49
Eduardo Chillida
Lurra G-49
100.000 €
Detailansicht
Günther Förg - Ohne Titel
Günther Förg
Ohne Titel
80.000 €
Detailansicht
Günther Förg - Ohne Titel
Günther Förg
Ohne Titel
60.000 €
Detailansicht
Emil Schumacher - Albia
Emil Schumacher
Albia
40.000 €
Detailansicht
David Reed - #501
David Reed
#501
30.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Johanna Schütz-Wolff
Johanna Schütz-Wolff
Startpreis: 5.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt